
Informationen & häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Informationen über unsere Produkte, Inhaltsstoffe und wie sich die verschiedenen Inhaltsstoffe im Körper auswirken.
Ebenso finden Sie hier antworten auf häufig gestellte Fragen.
Sollten Sie dennoch Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular.
Zutat | Wirkung |
---|---|
Mate/Grüner Tee | schützt die Körperzellen, kann anregend wirken, entzündungshemmend, natürliches Koffein/Teein, harntreibend |
Rosmarien | kurbeln den Kreislauf an und sind durchblutungsfördernd |
Hibiskus | antibakteriell, entschlackt den Körper, entzündungshemmend, abführend und harntreibend, senkt den Blutzucker |
Hagebutte | unterstützt die Verdauung, ist reich an Pektin und bindet Giftstoffe und überschüssiges Cholesterin |
Hibiskus-Zucker (Rohrzucker mit Hibiskusblütenpulver) | soll gegen heißhunger und das verlangen nach Süßem helfen |
Heidekraut | harntreibend, blutreinigend, entzündungshemmend |
Tragant | blutzuckersenkend, entgiftend, entwässernd, kreislaufanregend, antiallergisch, stärkend, entzündungshemmend |
Chia Samen/Quinoa | längeres Sättigungsgefühl, Ballaststoffe, Omega 3 Fettsäuren, gesunde Eiweißquelle |
Zimt | sinkt die Blutfettwerte und optimiert die Blutzuckerregulation |
Gingseng | regt den Stoffwechsel an, lindert Müdigkeit, steigert das Wohlbefinden, hat eine ähnliche Wirkung wie Koffein, gleicht das Hormonsystem wieder aus (bei der Frau) |
Färberdistel | senkt den Cholesterinspiegel, regt den Kreislauf an, Blutdrucksenkend. |
Häufig gestellte Fragen:
Warum mind. 30min warten nach der Einnahme?
Der Körper braucht etwas Zeit um die Bitterstoffe zu entfalten, daher wird empfohlen mind. 30min nach der Einnahme nichts zu essen oder zu trinken.
(Normales Wasser still, darf getrunken werden)
Warum soll das Produkt auf nüchternen Magen getrunken werden?
Die verschiedenen Kräuter und Bitterstoffe bzw. Koffein/Teein kurbelt auf nüchternen Magen den Stoffwechsel besser an wie wenn zeitgleich noch das Frühstück verdaut wird.
Sollte das Koffein auf nüchternen Magen nicht gut vertragen werden, kann davor auch eine Kleinheit gegessen werden.
Jedoch sollte das Frühstück leicht verdaulich sein, z.B eine Banane. Diese ist bereits nach ca. 30min verdaut.
Reicht eine Tasse pro Tag aus sind zwei empfehlenswert ?
90% der Kunden trinken täglich eine Tasse morgens, dies reicht völlig aus!
Wir empfehlen eine zweite Tasse auch nur, wenn Sie das Gefühl haben der Effekt ist nicht mehr vorhanden / zu wenig vorhanden.
(Beispielsweise wenn Sie schon längere Zeit den Tee trinken)
Der Körper gewöhnt sich mit der Zeit daran und es ist möglich dass der Effekt nach einiger Zeit abschwächt....
Dann könnte man in betracht ziehen eine zweite Tasse zu trinken.
Wichtig hierbei ist ---->den täglichen Kaffee weglassen.
Die empfohlene Tagesdosis von 400mg an Koffein sollte nicht überschritten werden.
Nebeneffekte ?
Auch wenn es sich um natürliche Zutaten handelt, können diese ebenso Nebenwirkungen auslösen.
Dabei ist zu unterscheiden, dass dies abhängig von der Person ist und nicht vom Tee.
Jeder Mensch und jeder Körper reagiert auf Mate, Hagebutte, Koffein oder Tragant usw. anders, ebenso verstoffwechselt jeder Koffein anders und wird nicht bei jedem gleich schnell abgebaut.
Es kann selbstverständlich auch eine Allergie auslösen, wenn man z.B auf Hagebutte allergisch ist.
Bei anhaltenden Nebeneffekten wie Unwohlsein, Kopfschmerzen, Unruhe etc. wird empfohlen auf einen halben Teelöffel zu reduzieren oder ganz abzusetzen.
Koffeinschock, was ist das? Symptome / Vorbeugung
"Das kann doch nicht natürlich sein...!" schrieb eine Kundin…
Doch ! Denn auch natürliche Inhaltsstoffe können in erhöhtem Konsum gefährlich werden und Nebeneffekte hervorrufen.
Sollte unwohlsein bei Einnahme des Tees auftreten sowie Kopfschmerzen, Schweißausbrüche oder gar Herzrasen,kommt dies meistens vom Koffein dass nicht vertragen wird oder in zu hohen Mengen konsumiert wurde.
Man spricht hier von einem Koffeinschock!
Sprich Sie trinken Tee und trinken zusätzlich noch noch 3-4 Tassen Kaffee auf der Arbeit und nachmittags eventuell nochmal eine Tasse Kaffee oder ein Energydrink, dann haben Sie höchstwahrscheinlich einen Koffeinschock.
Oft haben selbst Personen die keinen Tee trinken z.B Kopfschmerzen, und sagen dann immer das ist bestimmt vom Wetter weil ich hab schon was getrunken heute mehrmals...
Oft liegt es aber daran dass man kaum was gegessen hat, jedoch aber getrunken wurden dann 2 Kaffee, Cola und eventuell noch ein Matchatee morgens. Dann hat man die Kopfschmerzen zu 90% nicht wegen dem Wetter sondern wegen dem Koffein.
Symptome eines Koffeinschocks:
- Schlafprobleme
Ausreichend Schlaf ist wichtig, damit Sie sich gut erholt fühlen. Aber wer zu viel Kaffee noch zusätzlich trinkt, schadet der Qualität seiner Nachtruhe. Wenn das Koffein nicht rechtzeitig abgebaut wird, beeinflusst es den Schlafzyklus, indem es den Tiefschlaf reduziert. Wenn Sie morgens aufwachen, fühlen Sie sich dann schlapp und müde. Langfristig kann zu wenig Schlaf zu Gedächtnisschwäche, Konzentrationsproblemen und weniger Leistungsfähigkeit führen.
Kurzfristig können Sie nicht viel tun, außer zukünftig darauf zu achten, am späten Nachmittag sowie abends kein Koffein mehr zu sich zu nehmen sowie zusätzlichen Koffeinkonsum ( wie Kaffe, Cola, Energiedrinks etc.) erheblich zu reduzieren. Holen Sie das Schlafdefizit am nächsten Tag unbedingt nach und schlafen sich richtig aus.
Ausschlafen hilft Ihrem Körper dabei, sich zu regenerieren und sich von einem Koffein-Schock zu erholen.
- Schweißausbrüche
Wenn Sie zu viel Koffein konsumieren, bricht Ihnen plötzlich der Schweiß aus. Eine Überdosis an Koffein reizt unser zentrales Nervensystem übermäßig stark, was zur Aktivierung der Schweißdrüsen führt. Dagegen hilft nur Entspannung. Versuchen Sie langsam und tief zu atmen. Sollten Sie zuhause sein, kann eine kalte Dusche helfen. Langfristig können Sie auf entkoffeinierten Kaffee umsteigen, wenn Ihnen das Schwitzen zu schaffen macht.
- Kreislaufprobleme
Hohe Dosen an Koffein schlagen auf das Herz-Kreislauf-System. Zu viel Koffein und dann überanstrengen Sie sich eventuell noch, dies kann schnell zu kurzzeitigem Herzrasen führen sowie Kreislaufproblemen. Es kann sich plötzlich alles in Ihrem Kopf drehen. Bei einer Schwindelattacke setzen Sie sich am besten hin und schließen die Augen. Alternativ fixieren Sie sich auf einen festen Punkt, um Ihren Sehsinn zu stabilisieren. Wenn der Kreislauf wegbricht, hilft es, die Beine hochzulegen. Atmen Sie langsam tief ein und aus. Dadurch wird Ihr Gehirn mit ausreichend Sauerstoff versorgt und Sie fühlen sich besser. Und wichtig trinken Sie viel Wasser!
- Dehydrierung
Zu viel Koffein entzieht unserem Körper Wasser/Feuchtigkeit,sodass Sie möglicherweise dehydriert sind. Dies merken Sie etwa an trockenen Lippen oder einsetzenden Kopfschmerzen. Damit Ihr Körper das Koffein schneller abbauen kann, sollten Sie mehr Wasser trinken.
Zwei große Gläser Wasser später und Sie fühlen sich direkt besser – wetten wir?
( Daher wird z.B bei einem Espresso eigentlich immer ein Glas Wasser mit serviert, da der Espresso einem Wasser entzieht. )
- Sodbrennen
Wenn Sie zu viel Kaffee konsumieren, kurbelt dieser die Bildung von Magensaft an. Und zwar deutlich über das verträgliche Maß hinaus, sodass der saure Mageninhalt die Speiseröhre hinaufsteigt, was Beschwerden wie Aufstoßen und Sodbrennen verursacht. Oft hilft es bei akutem Sodbrennen, ein wenig verdünnte Milch zu trinken (am besten warm). Auch ein Stück trockenes Brot hilft Ihnen im Notfall, die Säure zu binden. Um das Problem in Zukunft zu minimieren, steigen Sie eventuell auf Espresso um: Weil die Bohnen länger geröstet werden, wird mehr Säure abgebaut, was Espresso bekömmlicher macht oder Sie steigen auf heiße Schokolade um :)
Warum sollten schwangere/stillende & Personen mit Herzrhythmusstörungen den Tee NICHT trinken ?
Ärzte raten Personen (z. B. Personen mit ungewöhnlich schnellem Herzrhythmus oder Herzklopfen) im Allgemeinen, Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke zu meiden. Sie tun dies, weil Koffein ein Stimulans und daher theoretisch in der Lage ist, abnormal schnelle Herzrhythmen zu verursachen. Meist nehmen diese Personen auch spezielle Medikamente hierfür, die Einnahme des Tees wäre hier also kontraproduktiv aufgrund des Koffeins und der Wechselwirkung und ist daher nicht zu empfehlen !
Schwangere und stillende Mütter wird empfohlen den Konsum von 200 mg Koffein pro Tag nicht zu überschreiten.
Da Koffein die Plazenta durchqueren und somit den Säugling erreichen kann, werden hier maximal 200 Milligramm empfohlen.
Auch Kleinkinder sollten je nach Alter Koffein weitestgehend meiden.
Wieviel Koffein hat eine Tasse ?
Eine Tasse mit einem Teelöffel (5g) enthält ca. 90mg-120 Koffein, dies ist vergleichbar mit einer Tasse Filterkaffee.
Das Koffein wird jedoch durch Mate und Grünentee in seiner Wirkung etwas verstärkt. Durch die Gerbstoffe setzt der anregende Effekt etwas langsamer ein als bei Kaffee, hält jedoch länger an.
Bitte achten Sie darauf die empfohlene Tagesdosis von 400mg Koffein nicht zu überschreiten.
Wie viel Koffein ist im Kaffee ? Aufklärung !
Wenn die Kunden gefragt werden wieviel Koffein denn über den Tag konsumiert wurde, wissen die Meisten nichtmal wieviel mg Koffein in etwa eine Tasse Filterkaffee hat.....
Daher hier eine kurze Zusammenfassung/Erklärung um den Koffeingehalt in verschiedenen Getränken zu verdeutlichen:
Getränk Größe Koffeingehalt
Cold Brew 240ml 100-154mg
Doppelter Espresso 60-80ml 120-140mg
Mokka 125ml 100mg
Espresso / Latte Macchiato 40ml 50-60mg
Cappucino 40ml 50-60mg
Filterkaffee 240ml 90-140mg
Schwarzer Tee 240ml 47mg
Grüner Tee 240ml 30mg
Cola 333ml 31mg
Cola light 333ml 36mg
Redbull 333ml 80mg
Mate Erfrischungsgetränk 500ml 100mg
Heiße Vollmilchschokolade 30g (Pulver) 2-5mg
60-70% Kakao 30g (Pulver) 24mg
70-85% Kakao 30g (Pulver) 36mg
Mate-Tee 240ml 30-50mg
Schwarztee 240ml 47mg
Grüntee 240ml 29mg
Entkoffinierter Kaffee 150ml 2-3mg
Es gilt grob 400mg Koffein pro Tag
(beieinem Körpergewicht von ca. 65 Kilogramm)
wenn man keine unerwünschten Nebenwirkungen haben möchte.
Dies ist aber natürlich nur ein Durchschnitt, denn jeder verstoffwechselt Koffein unterschiedlich schnell bzw. langsam.
Ausgenommen von den Empfehlungen sind Schwangere und Stillende.
Da Koffein die Plazenta durchqueren und somit den Säugling erreichen kann, werden hier maximal 200 Milligramm empfohlen.
Auch Kleinkinder sollten je nach Alter Koffein meiden.
Hier wird als Faustregel max. 2,5 Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen
(ca. 45 Milligramm für unter Zwölfjährige).
Kinder von 12 bis 18 Jahren können hingegen bis zu 100 Milligramm pro Tag aufnehmen.
Daher empfehlen wir den Tee erst ab einem alter von 16 Jahren.( Es sollte darauf geachtet werden, 100mg Koffein pro Tag nicht zu überschreiten. )
Weicher Stuhlgang oder leichte Verstopfung ?
Manche Personen können erst nach Kaffee und Zigarette auf die Toilette, haben Sie bestimmt schonmal gehört oder?
Grund hierfür ist wieder das Koffein/Teein, enthalten im Tee sowie auch im Kaffee oder auch Energydrinks (diese gibts es mittlerweile übrigens auch schon natürlich/pflanzlich mit Mate/Matcha)
Koffein ebenso wie Nikotin erhöhen die Aktivität des Dickdarms und haben somit eine anregende Wirkung für unseren Stuhlgang, denn wir können unmittelbar später auf die Toilette.
Während aber bei den einen Personen Koffein eine anregende Wirkung auf Darm/Stuhlgang hat,so gibt es auch Personen die eher vom Gegenteil berichten also eher leichte Verstopfungen. Hier ist dann aber noch zu berücksichtigen, wie Ernährung und Flüssigkeitszufuhr aussehen sowie Alkohol und Nikotinkonsum oder Medikamente/verhütungsmittel die täglich eingenommen werden daher ist dies von Person zu Person oft unterschiedlich.
Fehlen in unserer Ernährung aufquellende Ballaststoffe und die dazu benötigte Flüssigkeit, fehlt das erforderliche Stuhlvolumen. Bei zu geringer Flüssigkeitszufuhr entzieht der Darm dem Stuhl Wasser, wodurch dieser hart wird und vom Darm nur schwer weitertransportiert werden kann – Verstopfung ist die Folge.
Hier ist Balaststoffreiche Nahrung empfehlenswert und wichtig viel und ausreichend zu trinken!
Ebenso können Trockenfrüchte wie Pflaumen, Datteln oder probiotische Kulturen (z.B Kefir oder Buttermilch) wirken sich positiv auf die Darmfunktion aus und sind ebenfalls gut für den Darm.